Business Coaching

Business Coaching
Unterstützung in Management und Führungsaufgaben
Karriereplanung
Persönlichen Karriereplan erstellen
Neuorientierung
Evaluierung für die Orientierung innerhalb der Organisation oder möglicherweise in einer neuen Organisation

Schlagwortwolke Business coaching wien

Warum Business Coaching?

Durch Fragen, die man sich selbst nicht stellt Handlungsmöglichkeiten eröffnen.

Standortbestimmung – Bilanz ziehen – Berufliche Laufbahn aktiv gestalten

  • Wo stehe ich gerade in meiner beruflichen Laufbahn?
  • Wo stehe ich gerade innerhalb meines beruflichen Umfelds?
  • Wo stehe ich gerade mit meinem Team?
  • Wo liegen meine Stärken, wo meine Schwächen.
  • Welche Stimmung und Haltung bestimmt derzeit mein berufliches Leben?
  • Wofür verwende ich derzeit den Großteil meiner Energie im beruflichen Leben?

Unterstützung in allen Führungsthemen – Führungsaufgaben klären – Ziele setzen

  • Wie gestalte ich meine Führungsrolle?
  • Wie will ich bei meinen Mitarbeitern/innen ankommen?
  • In welchen Situationen führe ich wie (z.B. als Leiter/in, oder als Coach)?
  • Kann ich alle Mitarbeiter/innen gleich führen? Welche Mitarbeiter/innen führe ich wie?
  • Weiterentwicklung von Mitarbeitern/innen
  • Umgang mit herausfordernden Mitarbeiter/innen

Begleitung bei grundlegenden Entscheidungen – Veränderungsprozesse gestalten

  • Wie gestalte ich die Abteilungsstruktur?
  • Wie gestalte ich Neustrukturierungen?
  • Worauf muss ich dabei achten? Was wirkt mit?

Rollengestaltung im beruflichen Kontext

  • Ein klarer Blick auf die Rollengestaltung als Führungskraft ist für die Kommunikationskultur ebenso wichtig, wie für die eigene Motivation und Sicherheit.
  • Welche Ansprüche habe ich an mich in der Rolle als Führungskraft?
  • Was erwarte ich von meinen Mitarbeitern/innen?

Work-Leisuretime Balance-Burnout Prävention

  • Erarbeitung von Strategien zur Vermeidung von Burn Out
Was wir gemeinsam erreichen können

Im Coaching können wir gemeinsam Inhalte ordnen. Dies führt zu einer besseren Arbeitsbewältigung und verspricht eine nachhaltige Steigerung der Leistungsfähigkeit und Produktivität. Die Motivation wird dadurch erhöht, und führt zu einer Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens und damit zu einer Zufriedenheitssteigerung. Diese erzeugt üblicherweise Identifikation und Arbeitsfreude der Mitarbeiter/innen und damit die längere Bindung eines/r Mitarbeiters/in an ein Unternehmen.
Bei chronischer Überlastung kann eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit erarbeitet werden und damit ein Ausbrennen des/r Mitarbeiters/in verhindert werden.

 

Was sind die wesentlichen Merkmale meines Zugangs im Coaching Prozess?

Coaching verstehe ich als zielorientierte und zeitlich begrenzte Begleitung von Menschen und Gruppen, welche prozesshaft gestaltet wird.
Nach der Themenwahl, werden Ziele definiert, um dann gemeinsam daran zu arbeiten.
Ihr Anliegen und Interesse hat Vorrang
Ich achte darauf, dass wir an dem zu bearbeitenden Thema dranbleiben
Als Coach bin ich Begleiterin auf Ihrem Weg
Ich fokussiere die Zielorientierung und achte auf den Abgleich zur Realität und Machbarkeit
Coaching ist freiwillig und herrschaftsfrei
Wichtig ist mir, empathisch für Sie als Kunde/in zu arbeiten
Eine Coaching Sitzung gestalte ich dialogisch und interaktionell
Ich garantiere Verschwiegenheit ebenso wie eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre

Wann konsultiere ich eine/n Business Coach?

Haben Sie zwischendurch das Gefühl, Ihre Mitarbeiter/innen verstehen Sie nicht?
Fühlen Sie sich manchmal alleine gelassen?
Erscheint Ihnen Ihre Situation manchmal aussichtslos?
Haben Sie das Gefühl den Überblick zu verlieren?
Wünschen Sie sich einen neutralen Gesprächspartner?
Wollen Sie manchmal einfach nur reden?
Kennen Sie das Gefühl in ein unangenehmes Gespräch zu gehen?
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihnen die Hände gebunden sind?
Lässt Sie immer wieder eine spannungsgeladene Situation nicht los?
Beschäftigen Sie Themen manchmal länger, als es Ihnen lieb ist?
Suchen Sie von Zeit zu Zeit Orientierungshilfe?

Ablauf und Kosten

Bevor eine Coaching Sitzung vereinbart wird, findet ein unverbindliches und kostenloses Informationsgespräch von
ca. 30 – 45 Minuten statt.

Wie läuft eine Coaching Sitzung ab?
Erörterung des Anliegens – Erarbeitung von Lösungsansätzen mithilfe von systemischen Methoden – Zusammenführung von Lösungsansätzen – Aktionsplan – Überprüfung auf Machbarkeit.

Dauer einer Sitzung: je nach Anliegen: 60, 90 oder 120 Minuten

Kosten
Nach Klärung im kostenlosen Informationsgespräch erhalten Sie, abhängig von Inhalten und Ausmaß ein maßgeschneidertes Angebot.
Kosten für Business Coaching sind steuerlich absetzbar.